Willkommen bei der Etherpad-Schreibmaschine der HU!

  • Die Etherpad-Schreibmaschine ist bis auf weiteres im Testbetrieb. Bitte beachten Sie, dass es Störungen geben kann, die wir nicht unbedingt zeitnah beheben können. Die EP-Schreibmaschine ist an das Backup-System des CMS angeschlossen, achten Sie bei wichtigen Inhalten aber bitte auf weitere Sicherungen.
Etherpad-Schreibmaschine

Was ist Etherpad-Schreibmaschine?


  • Mit Etherpad kann ich mit anderen gleichzeitig Texte auf einem Blatt schreiben. Alle Beteiligten haben eine eigene Farbe, können durch Versionen scrollen und das Ergebnis exportieren.
  • Für Mitschriften in Vorlesungen, Protokolle bei Treffen, Textentwürfe, Übersetzungen, To-do-Listen. Nur einfache Formatierungen sind möglich. Der Reiz des Etherpads ist die Einfachheit einer gemeinsamen Schreibmaschine, Blatt einspannen und los, neues Thema, neues Blatt.

Blätter, Freigabe und Gruppen


  • Ich logge mich mit meinem 8-stelligen HU-Benutzernamen ein. Beim ersten Aufruf ist eine erste Gruppe und ein erstes Blatt auf meiner persönlichen Startseite voreingerichtet.
  • Meine Blätter gebe ich entweder einzeln per Link frei (für HU oder Externe) oder lade HU-Angehörige direkt in meine Gruppe als dauerhafte Mitglieder ein. Die URL auf ein Blatt kann ich auch per Mail verschicken und auf einer Webseite verlinken oder einbetten.
  • Die erste Gruppe benenne ich um und lege je nach Aufgaben weitere Gruppen an. Innerhalb der Gruppe können alle nach Bedarf weitere Blätter anlegen, die für die ganze Gruppe gleichberechtigt zugänglich sind.
  • Ein Blatt, das nicht mehr gebraucht wird, lösche ich oder jemand anderes aus der Gruppe. Nach Sicherheitsabfrage ist es endgültig gelöscht.
  • Gruppenmitglieder können sich nur selbst austragen, es gibt keine Hierarchien. Wenn ich die Gruppe nicht mehr brauche, trage ich mich aus. Sollte ich der letzte sein, bekomme ich eine Sicherheitsabfrage: Eine Gruppe, die keine Mitglieder mehr hat, wird automatisch gelöscht und mit ihr alle enthaltenen Blätter.

Feedback


  • Die Etherpad-Schreibmaschine wurde mit Unterstützung der Medienkommission des Akademischen Senats entwickelt und befindet sich vorläufig im Testbetrieb.
  • Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wollen herausbekommen, wofür die Schreibmaschine genutzt wird und wie wir sie noch verbessern können (ep-support@cms.hu-berlin.de)!

Rechtliches: